Kapitel 1 - Was war da los? Ost-West Geschichte
Einheiten
0: Willkommen (zurück)
1: Deutsche Geschichte(n)
2: Ost-West-Perspektiven zum 17.6.1953
3: Geteiltes Berlin
4: Kindheit im Osten und Westen
5: Zwischen uns die Mauer
6: Ampelmann – Eine Ost-West-Geschichte
7: Chancengleichheit?
8: Vertrags- und Gastarbeit in der DDR und BRD
9: Die Wende
10: Einheit?
11: Wer wir sind
12: Good Bye, Lenin! und Das Leben der Anderen
13: Projekt 1 – Ein Brief
Kapitel 2 - Wer würde sich trauen? Achterbahnen und anderer Nervenkitzel
Einheiten
14: Auf dem Jahrmarkt
15: Oktoberfest - Damals und heute
16: Freizeitparks
17: Parks und ihre Nachbarn
18: Penny Pepper: Alarm auf der Achterbahn
19: Made in D-A-CH-L
20: Schwerelos
21: Design und Gestaltung
22: Geprüfte Sicherheit
23: Hobbys und Berufe für Adrenalin-Junkies
24: Angst - Psyche und Körper
25: Das Leben ist eine Achterbahn
26: Projekt 2 - Ein Exposé
Kapitel 3 - Wie wird das gemacht? Die Schweiz als Herstellerin von Qualitätsprodukten
Einheiten
27: (Produkt)geografie der Schweiz
28: Geschichte(n) der Schweiz
29: Globales Genf: Auf der Suche nach Fortschritt
30: Wie werden Schweizer Qualitätsuhren hergestellt?
31: Das Filmfestival in Locarno
32: Demokratie - Mit oder ohne Frauen?
33: Pharmazentrum Basel
34: Lärmverschmutzung in transkultureller Perspektive
35: Schweizer Käse
36: Formvollendete Schokolade
37: Die vielsprachige Schweiz
38: Produktmarketing in vier Sprachen
39: Produziert auf Rätoromanisch
40: Projekt 3- Eine Produktvorstellung
Kapitel 4 - Wie leben wir nachhaltig? Kommunikation für die Zukunft unseres Planeten
Einheiten
41: Was ist Nachhaltigkeit?
42: Klimawandel
43: Ich in der Umwelt
44: Die Wolke
45: Umweltbewegungen
46: Deutschland, grünes Vorbild
47: Deutschland, grünes Vorbild?
48: Kommunikation
49: Was bewegt zu nachhaltigem Handeln?
50: Nachhaltigkeit im Uni-Alltag
51: Projekt 4 - Eine Kommunikationsstrategie
Kapitel 5 - Wer sind wir? Deutsch im Plural
Einheiten
52: Prominente
53: Woher kommen wir?
54: Diaspora
55: Was erzählt unsere DNA?
56: Ein Krieg gegen Heterogenität und seine Folgen
57: Deutschland-Namibia: Ein historisches Erbe
58: Madgermanes
59: Flucht, Ankunft, Kunst
60: Extended Reading
61: Was sprechen wir?
62: Kulinarische Einflüsse
63: Heimat in der Musik
64: Projekt 5 - Eine Biografie
Kapitel 6 - Wie "unterhalten" wir uns? Alte und neue Medien
Einheiten
65: Heute im Radioprogramm
66: Podcasts
67: Nachrichtenmedien
68: Extended Reading
69: Fernsehmarathon
70: Tatort - eine Leidenschaft
71: Progressives Fernsehen transnational
72: Im Kino
73: Postmigrantisches Theater
74: Tanz und Performance
75: Interkulturelle Game-Welt
76: Meine digitale Identität
77: Yolocaust
78: Projekt 6 - Ein Medium
Kapitel 7 - Wofür/Wogegen sind wir? Protest, Widerstand, Mitbestimmung
Einheiten
79: Unsere Stimmen auf dem Campus
80: Karneval Kontrovers
81: Widerstand im Dritten Reich
82: Jugend protestiert
83: Automatisierung- Fluch oder Segen?.
84: Street Art
85: Mit Möhren gegen Koloniale Spuren
86: Afrodeutscher Aktivismus
87: Über Erinnerung stolpern
88: #MeTwo
89: Extended Reading
90: Was darf Comedy?
91: Projekt 7 - Eine Petition
Kapitel 8 - Wohin gehen wir? Deutsche und die deutsche Sprache in den USA*
Einheiten
92: Der Traum von einer neuen Welt
93: Deutsche in den USA
94: Deutsch-jüdische Wissenschaftler in den USA
95: Deutsche Sprache und Kultur in den USA
96: Extended Reading
97: US-Amerikaner*innen in D-A-CH-L
98: Die Faszinationen mit dem Wilden Westen
99: Amerikanische Musik in D-A-CH-L
100: Sport im Vergleich
101: Bildungswesen im Vergleich
102: Politik im Vergleich
103: Projekt - Museumsgang
* Ongoing Project. Subject to further modifications.